Wassily Kandinsky "Eisenbahn bei Murnau"
Echte Edelsteinkette aus Onyx, Blauachat, Bernstein, Aventurin
Glänzender schwarzer Onyx kombiniert mit vielfältig bunten Edelsteinen ziehen hier die Blicke auf sich. Stilistisch gesehen ist diese echte Edelsteinkette ein Highlight: Gekonnt spannt sie den Bogen zwischen Klassik und Moderne, wertet mühelos den Lieblingspullover auf und blitzt elegant unter dem Blazer hervor.
Inspiration
Diese Edelsteinkette ist von dem Gemälde von Wassily Kandinsky „Eisenbahn bei Murnau“ (1909) inspiriert und frei gestaltet.
Kandinsky und seine Partnerin Gabriele Münter leben ab 1909 in Murnau. In dieser Zeit fällt dort auch der Startschuss für die berühmte Künstlerbewegung „Der Blaue Reiter“ und viele zeitgenössische Künstler (z.B. Franz Marc und viele andere) kommen zu Besuch.
Am Grundstück führt die Bahnstrecke München – Garmisch vorbei und die täglich vorbeidampfende Eisenbahn inspiriert Kandinsky zu diesem Bild. Besonders ist hier die fast naive Darstellung des Zuges und der Eindruck von Bewegung durch den weißen Rauch, das flackende Sonnenlicht unter den Zugrädern und die weiß flatternden Tücher der Kinder am Bildrand.

Details
Länge und Gewicht: 49 cm und 24 g
Edelsteine und Größen der Perlen: Onyx (Spindel 6×20 mm), Bernstein, Blauachat, Calcit, Aventurin, Rauchquarz je 4 mm
Zwischenperlen: 925er Silber vergoldet
Verschluss: Langer Qualitäts-Magnetverschluss 925er Silber vergoldet 6 mm
Fädelmaterial: haltbarer und flexibler Juwelierdraht
Paul Klee "Ort-Zeichen"
ZITRONENCHRYSOPRAS RAUCHQUARZ AVENTURIN SONNENSTEIN
Diese echte Edelsteinkette in vielfältigen warmen Pastellfarben strahlt pure Lebensfreude aus. Mit diesem Schmuckstück fühlt sich die außergewöhnliche Frau wohl, die gerne auffällt und Komplimente liebt. Ein funkelnder Akzent für jedes Outfit und farblich ein Allroundtalent mit vielen Kombinationsmöglichkeiten.
Inspiration
Diese Edelsteinkette ist von dem Gemälde von Paul Klee „Ort-Zeichen“ inspiriert und frei gestaltet.
Bei seinen Reisen ans Mittelmeer zeigt sich Klee fasziniert von den vielen Ausgrabungsstätten. Es wird angenommen, dass das Bild „Orts-Zeichen“ auf Ausgrabungsstätten in Italien hindeutet. Wie ein Archäologe ordnet Klee Ausgrabungsstücke (Leiter, Schüssel, Gebäude) auf dem Bild an und ergänzt diese um Andeutungen der Umgebung der Ausgrabungsstätte (Gras, Wasser, Bäume).
Details
Länge und Gewicht: 47 cm und 26 g
Edelsteine und Größen der Perlen: Zitronenchrysopras, Rauchquarz,, Aventurin, Sonnenstein, Fluorit lila, Rhodonit alle je 6 mm
Zwischenperlen: 925er Silber rosevergoldet
Verschluss: Langer Qualitäts-Magnetverschluss 925er Silber rosevergoldet 6 mm
Fädelmaterial: haltbarer und flexibler Juwelierdraht
Lapislazuli
Mohshärte: 5-6; Dichte 2,4-3 g/cm3
Bei Lapislazuli handelt es sich um tiefblaues Gestein, das sich aus verschiedenen Mineralien zusammensetzt. Ein qualitativ hochwertiger Lapislazuli wird durch eine möglichst ausgeglichene Farbverteilung in dunkel-blau oder violett-blau ausgezeichnet, jedoch haben die meisten Exemplare eine gefleckte Oberfläche. Lapislazuli mit goldenen Pyrit-Einschlüssen hat ein besonders attraktives Funkeln und ist sehr begehrt.
Der Name setzt sich aus den beiden lateinischen Begriffen lapis (Stein) und lazulum (blau) zusammen.
Die wichtigsten Fundorte von Lapislazuli befinden sich in Zentralasien. Aber auch Kanada, Kalifornien und Pakistan sind wunderbare Exemplare auffindbar.
Als unverwechselbarer Schmuckstein wurde Lapislazuli schon vor 7000 Jahren benutzt und gilt auch heute noch als ein sehr beliebtes und auffällig schönes Schmuckstück. Auch als Pigment ist das Gestein schon lange Zeit sehr gefragt.
Azurit
Mohshärte: 3,5-4; Dichte: 3,77 g/cm3
Azurit verfügt über eine charakteristische tiefblaue Farbe und einen beeindruckenden glasähnlichen Glanz. Er kommt durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig vor. Oft findet man ihn zusammen mit Malachit verwoben.
Der Name Azurit wurde erstmals 1824 erwähnt und stammt von Francois Sulpice Beudant, einem französischen Mineralogen, welcher den Namen aus dem Arabischen hergeleitet mit blau übersetzte.
Bekannt durch außergewöhnliche Azuritfunde ist vor allem Tsumeb in Namibia, wo bereits Exemplare mit bis zu 20cm Länge gefunden wurden. Aber auch in Fundstätten in Marokko oder Lyon wurden bereits atemberaubend schöne Kristalle gefunden. Es gibt noch viele weitere Länder, in denen Azurit gefunden werden kann, wie zum Beispiel den USA, Portugal, Russland, Griechenland und Australien.
Schon im alten Ägypten konnte Azurit als Schmuckstein und Farbpigment nachgewiesen werden und gilt auch heute noch aufgrund seiner edlen, tiefblauen Farbe als großartiges Schmuckstück. Da er jedoch als Schmuckstein für kommerzielle Nutzung sehr weich ist, wird er oftmals durch Kunststoff stabilisiert, was ihm zusätzlich noch mehr Glanz schenkt.
Rhodonit
Mohshärte: 5,5-6,5; Dichte: 3,76 g/cm³
Rhodonit – der Stein mit dem wunderbaren Rosa-Rot-Tönen: Der Name lässt sich aus dem altgriechischen ableiten und lässt sich als „Rose“ bzw. „Rosenduft“ übersetzen. Diese Bezeichnung wurde erstmals durch Christoph Friedrich Jasche 1819 beschrieben, welcher aufgrund der Farbe das Mineral nach dem griechischen Wort für Rose benannte.
Rhodonit bildet sich durch Druck- oder Temperaturschwankungen in Gesteinen. Dabei verändert sich die mineralogische Zusammensetzung und es kommt zu Neu- oder Umbildung von Mineralen (Gesteinsmetamorphose).
Stand 2019 wurden bisher rund 1000 Fundorte dokumentiert, in Ländern wie Argentinien, Australien oder Österreich und noch viele weitere. Auch in Deutschland sind bereits Fundorte in Bayern, Bensheim oder auch in Herborn bekannt, sowie in Niedersachsen oder in Rheinland-Pfalz.
Verwendet wird er ausschließlich als angesehener Schmuckstein.
Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem sehr ähnlichen Rhodochrosit. Ein Unterscheidungsmerkmal ist, dass Rhodochrosit meist weiss durchsetzt (gebändert) ist, während Rhodonit eher schwarze Einschlüsse hat.
Sodalith
Mohshärte: 5,5 bis 6; Dichte: 2,27 g/cm3
Der Name Sodalith setzt sich aus dem englischen Wort für Natrium (Sodium) und dem griechischen Wort für Stein (lithos) zusammen und verweist damit auf die chemische Zusammensetzung des Minerals.
Meistens verfügt er über eine graublaue bis dunkelblaue Farbe, jedoch können durch Fremdbeimengungen oder Einschlüsse auch weiße, gelbe oder lila Exemplare vorkommen.
Die ersten bekannten Aufzeichnungen über Sodalith stammen von 1812, als man in Grönland Exemplare fand. Andere bekannte Fundorte sind Norwegen, Österreich, Frankreich sowie Italien und viele weitere. Auch in der deutschen Eifel finden sich großartige Exemplare von Sodalith wieder.
Verwendet wird Sodalith vor allem als gefragter Schmuckstein, jedoch hat er zusätzlich auch eine große Bedeutung als Sammlermineral für das Kunstgewerbe.
Rhodochrosit
Mohshärte 3,5-4,5; Dichte 3,5 g/cm³
Rhodochrosit ist rosa bis rotbraun und oft weiß durchsetzt. Er entsteht unter anderem in Tropfsteinhöhlen (Stalaktiten) und ist dadurch – wie bei den Jahresringen eines Baumes – gebändert. Kristallisiert in gut ausgeprägten Kristallen ist er eher selten und in Hohlräumen zu finden.
Sein Name stammt von dem griechischen Wort rhodochroos ab und bedeutet übersetzt rosafarbig. Außerdem entstanden durch August Breithaupt noch alternative Namen wie Rosenspat und Himbeerspat, da er der Meinung war, dass Rhodochrosit schwer auszusprechen sei.
Weltweit konnte Rhodochrosit bereits an Rund 1400 Fundorten nachgewiesen werden. Unteranderem in Ländern wie Australien, Belgien, Brasilien, Frankreich, Finnland, der Türkei und noch vielen weiter. Auch in Deutschland sind Gesteinsproben auf dem Boden der Ostsee in der Nähe der Insel Gotland gefunden worden, sowie in kleinen Erzgruben im Rheingau.
Sonnenstein
Mohshärte: 6-6,5; 2,65 g/cm³
Der Sonnenstein gehört zur Familie der Feldspate und ist eher selten zu finden.
Sonnenstein ist Orange-Rot und erinnert somit an die glühende Sonne. Daher erhielt er seinen Namen. Ein Spinell-Rot ist die begehrteste und wertvollste Farbe beim Sonnenstein
Seine auffällig schimmernde rote Farbe entsteht durch Einlagerungen feinster Plättchen aus Eisenoxid. Das besondere Lichtspiel beim Sonnenstein wird Aventureszenz genannt. Es wird durch Einschlüsse von speziell ausgerichteten, flachen Mineralpartikeln hervorgerufen. Diese Einlagerungen reflektieren die einfallenden Lichtstrahlen.
Einschlüsse innerhalb des Sonnensteins sind daher sehr begehrt: Kleine Einschlüsse bringen den rötlichen bis goldenen Schimmer hervor. Große Einschlüsse hingehen führen zu der glitzerartigen Reflektion.
Zu finden ist Sonnenstein in Ländern wie Indien, Norwegen oder den USA.
Labradorit
Mohshärte: 6-6,5; Dichte: 2,8 g/cm³
Bei dem Labradorit handelt es sich um eine häufig vorkommende Mineralmischung aus der Gruppe der Feldspate.
Der Labradorit ist durch sein irisierendes Farbspiel sehr auffällig und beliebt. Dieses besondere metallische Farbspiel in bau, violett und grün nennt sich Labradoreszenz (Verb: labradorisieren). Es entsteht durch eine Spiegelung des Lichts.
Der Name entstand durch seinen ersten Fundort, der Halbinsel Labrador (im Osten Kanadas), wo er 1770 von einem tschechischen Missionar gefunden wurde.
Fundorte sind Quebec, die Ukraine, Finnland, Norwegen sowie Madagaskar.
Madagaskar-Mondstein und Regenbogen-Mondstein wird ein weißer Labradorit bezeichnet. Oft werden diese Steine als Imitation für den echten Mondstein verwendet.
Eine Besonderheit ist der Spektolith – eine Varietät des Labradorits:
Der Spektolith hat eine dunkle Grundfarbe, in dem sich durch Zerlegung des Lichts, das auf den Stein auftrifft, alle Spektralfarben rot, orange, gelb, grün, blau und Violett zeigen. Er kommt nur in Finnland vor.
Der Labradorit ist aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit gegenüber jedem Wärmeeinfluss schwer zu verarbeiten.
Feldspat
Mohshärte: 6-6,5; Dichte: 2,5 g/cm³
Bei dem Feldspat handelt es sich um eine große Gruppe häufig auffindbarer Silikat-Minerale und gelten als die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale der Erdkruste.
Sie sind in sehr vielen variablen Farben zu sehen, wie rosa, grün, blau sowie braun. Auch farblose Feldspäte sind möglich.
Der Name Feldspat setzt sich aus den Wörtern Feld und Spat zusammen. Jahrhundertelang sprachen die Bergleute Minerale und Gesteine allgemein als Spat an, wenn sie die Eigenschaft besaßen, sich besonders gut spalten zu lassen.
Etwa Mitte des 18. Jahrhunderts kam der Begriff Feldspat auf, als man verschiedene Mineralarten genauer zu unterscheiden lernte. Der Name stellt jedoch eine Anlehnung an die Tatsache dar, dass Feldspat-Bruchstücke häufig auf Feldern gefunden wurden, so die Theorie von Rene- Just Haüy von 1804.
Das Mineral wird in drei verschiedene Gruppen aufgeteilt, wobei alle Gruppen komplexe Unterschiede in der Chemie aufweisen.
Feldspäte treten meist in Form tafeliger oder säuliger, oft verbundener Kristalle auf und finden sich in unterschiedlichen Sedimentgesteinen. Es gehört zu den Mineralien, die weltweit am häufigsten vorkommen.
Einige Varietäten des Feldspats werden bei geeigneter Qualität als Schmuckstein verwendet. Zusätzlich stellt er einen wichtigen Bestandteil bei der Porzellanherstellung dar und kann sogar als Ausgangsmaterial für Zahnersatz genutzt werden.
Beschreibungen von Feldspaten – klicke auf das Bild
Quarze
Quarz ist nach dem Feldspat das zweithäufigste Mineral der Erde und ist in großer Form in unterirdischen Gängen auffindbar. Jedoch sind auch schon kleine Quarzgesteine in gewöhnlichem Sand zu finden.
Ein Quarz entsteht durch die Kristallisation bei Abkühlung von Magma. In Hohlräumen des Magma lagern sich über Jahrmillionen Kristalle ein. So entstehen auch sogenannte „Geoden“. Das ist ein rundlicher Hohlraum, der von einer Gesteinsschicht begrenzt ist. Je nach Größe der Hohlräume füllen sie sich innen ganz (Mandel) oder sind innen noch frei (Druse). Diese Geoden findet man zum Beispiel heute noch in Idar-Oberstein auf Äckern. Dafür baucht es jedoch ein geübtes Auge.
Quarz ist in den verschiedensten Farb- und Größenverhältnissen vorzufinden. Die Farben entstehen durch verschiedene zugesetzte chemische Elemente, Einschlüsse oder durch Fehler in der kristallinen Gitterform der Elemente. Zum Beispiel entsteht die Farbe des Amethyst durch zusätzlich eingelagerte Eisenionen und die Bestrahlung mit Gammastrahlen (vergleichbar mit Höhenstraheln, welche absolut ungefährlich sind).
Es wird unterschieden in
- makrokristalline Quarze – Kristalle, die mit bloßem Auge erkennbar sind. Z.B. Amethyst, Aventurin, Bergkristall, Blauquarz, Citrin, Falkenauge, Prosiolith, Rosenquarz, Tigerauge.
- mikrokristalline Quarze – mikroskopisch kleine Kristalle. z.B. Achat, Chalcedon, Chysopras, Heliotrop, Jaspis, Karneol, Moosachat
Bei Quarz handelt es sich um ein Mineral, welches aus einer sogenannten “trigonalen Symmetrie” (drei Dreh- und Drehinversionsachsen) sowie dem Stoff “SiO2” (Siliziumdioxid) besteht.
Videoempfehlung: Kurzvideo „Österreichische Kristallsucher (ca 4 Min)
Beschreibungen von Quarzen – klicke auf das Bild
Aquamarin
Mohshärte: 7,5-8; Dichte: 2,68-2,74 g/cm³
Dieser Stein hat seinen Namen wegen der Meerwasserfarbe. Der Name ist aus dem Lateinischen abgeleitet von aqua (Wasser) und mare (Meer). Der Sage nach stammt der Aquamarin aus dem Tresor der märchenhaften Seejungfrauen und gilt seit alten Zeiten als Glücksstein der Seeleute.
Die wichtigsten Aquamarin Lagerstätten befinden sich an vielen Orten in Brasilien. Darüber hinaus gibt es auch Funde in Nigeria, Sambia, Madagaskar und Mozambique, Afghanistan oder Pakistan.
Die Farbgebende Substanz ist Eisen. Es gibt Aquamarine in lichtem Blau des Himmel bis zu tiefem Blau des Meeres. Die wertvollsten Steine haben tiefe Blautöne. Die feinste Farbe nennt man Santamaria, nach der Provinz in Brasilien, in der dieser edle Stein in den 30er Jahren erstmals gefunden wurde.
Von der Farbe her nicht so tief blaue Aquamarine werden handelsüblich gebrannt und erhalten so eine schöne, beständige Farbgebung. Behandlungen mit Neutronen- oder Gammastrahlen sind leider nicht farbbeständig.
Der größte Aquamarin wurde in Brasilien gefunden. Er wog ca 110 kg nd konnte zu Edelsteinen im Gesamtgewicht von über 100.000 Ct geschliffen werden.
Turmalin
Turmaline zeichnen sich durch ihre einzigartige Farbenvielfalt aus. Der Name „Turmalin“ kommt vom singalesischen Wort „tur mali“, was so viel bedeutet wie „Stein mit gemischten Farben“.
Nach einer alten ägyptischen Sage ist der Turmalin auf seinem langen Weg aus dem Erdinneren hinaus zur Sonne über einen Regenbogen gewandert und hat dabei seine Farben angenommen. Deshalb nennt man ihn auch heute noch „Edelstein des Regenbogens“
Turmaline gibt es fast überall auf der Welt, wobei die bedeutendsten Vorkommen in Brasilien, Sri Lanka und Westafrika liegen. Weitere Fundstellen liegen in Nigeria, Simbabwe, Kenia, Tansania, Mozambique und Madagaskar sowie Pakistan und Afghanistan.
Je nach Farbe wird der Turmalin mit einem eigenen Namen gehandelt:
Rubellith – intensives Rot, jeodch nur nur sofern er bei künstlichem Licht das gleiche Rubonrot zeigt, wie bei Tageslicht
Pink- oder Rosa Turmalin – die Farbe ändert sich bei Wechsel der Lichtquelle
Indigolith – blau
Dravit – gelbbraun oder dunkelbraun
Schörl – schwarz
Verdelith – grün und besonders beliebt
Paraiba – lebhaftes, intensives Blau bis Blaugrün bis hin zu Himbeer-Violett und Pink und besonders wertvoll
Der Turmalin hat einen besonders ausgeprägten Pleochroismus. Das meint, dass er je nach Blickrichtung die Farbe ändert: mehr oder weniger intensiv oder auch unterschiedlich.
Smaragd
Der Name kommt von dem griechischen Wort „smaragdos“ und bedeutet „grüner Stein“. I
Kleopatra liebte diesen Stein besonders und trug sehr beeindruckenden Smaragd-Schmuck. Als Geschenk liess Sie Smaragde mit ihrem eingravierten Bildnis herstellen. In Ägypten haben Smaragde als Edelsteine den höchsten Stellenwert, da sie als Symbol für nationalen Stolz stehen.
Der „Mogul-Smaragd“ ist mit seinen 10 cm Höhe einer der größten Smaragde der Welt und wurde in 2001 für ca 2,2 Mio USD versteigert.
Die feinsten Smaragde stammen aus Kolumbien. Es gibt weitere Vorkommen in Sambia, Brasilien, Simbabwe, Madagaskar, Pakistan, Indien, Afghanistan und Russland. Auch in Mitteleuropa gibt es ein einziges Smaragd-Vorkommen: In Südtirol im Habachtal, was bis heute ein Teil des Smaragdwegs ist – ein Wanderweg an dem Informationen zu Smaragden gegeben werden. Man findet dort auch heute noch Smaragde.
Besonders feine Smaragde sind sogar wertvoller als Diamanten. Sie sind jedoch sehr selten. Oft stören Einschlüsse und ungleichmäßige Farbe. Am wertvollsten sind tiefgrüne im Gegensatz zu blassgrünen Smaragden, wobei bei tiefgründig Smaragden auch Einschlüsse vorhanden sein dürfen, ohne den Wert zu mindern. Die Gutachter nennen solche häufig vorkommenden Kristalleinschlüsse, Risse oder Sprünge liebevoll „Jardin“. Die zarten „Pflänzchen“ im Smaragdgarten zeugen hier als Merkmal für einen natürlich gewachsenen Smaragd.
„Trapiche-Smaragd“ wird einen Form des Smaragds genannt, bei der durch Einschlüsse eine Struktur entsteht, die an ein Wagenrad mit sechs Speichen erinnert.
Blauquarz
Mohshärte: 6,5-7; Dichte 2,65 g/cm³
Als Blauquarz werden Quarze bezeichnet, die durch verschiedene Einschlüsse blau gefärbt sind. Die blaue Farbe wird durch Lichtbrechung an den faserigen, mikroskopisch kleinen in den Quarz eingeschlossenen Krokydolith und Rutilnadeln hervorgerufen.
Blauquarz gibt es in hell-, mittel- und dunkelblauen Farbtönen. So kann es auch zu Verwechslungen mit anderen Edel- und Schmucksteinen kommen wie z.B. Aquamarin, Tansanit, Dumortierit. Blauquarz ist durchscheinend bis undurchsichtig und hat einen Glasglanz.
Er kommt in Brasilien, Indien, Südafrika und auch in Europa (Skandinavien) vor.
BERYLL SÜSSWASSERPERLE
Eine Design Edelsteinkette zum Verlieben: Die zarte Farbgebung kombiniert mit dem glamourösen Funkeln wird von den Süßwasserperlen perfekt ergänzt. Elegant, sinnlich und ewig faszinierend. Eine unvergängliche Kostbarkeit ideal als Präsent zum Geburtstag, Jahrstag oder Muttertag.
Inspiration
Diese Edelsteinkette ist von dem Gemälde von Vincent van Gogh „Blühende Mandelbäume“ (1890) inspiriert und frei gestaltet.
Dieses Bild entsteht als Teil einer Werkgruppe während van Gogh’s Zeit in Arles und Saint-Remy (Südfrankreich). Van Gogh malt gerne blühende Bäume, weil sie für ihn Erwachen und Hoffnung symbolisieren und er eine große Ästhetik damit verbindet. Das Besondere an diesem Bild: Es entsteht aus Anlass der Geburt des Sohnes seines Bruders, dem er sich zeitlebens sehr verbunden fühlt.
Details
Diese Edelsteinkette ist ein handgemachtes Unikat.
Länge und Gewicht: 47,5 cm, 18 g
Edelsteine und Größen der Perlen: Beryll (4-5 mm), Süßwasserperle (5 mm)
Zwischenteile: 925er Silber
Verschluss: Langer Qualitäts-Magnetverschluß 925er Silber (6 mm)
Fädelmaterial: haltbarer und flexibler Juwelierdraht
6. Dezember 2020
Claude Monet "Seerosen" (1908)
FLUORIT THULIT AQUAMARIN
Diese feine echte Edelsteinkette umspielt zart den Hals und fasziniert durch die harmonische Farbkombination von blaugrünen Wasserfarben und rosa blütenähnlichen Perlen. Eine Komposition, deren ganz besonderer Charme in ihren Details liegt mit dem Potential zum Lieblingsschmuckstück.
Inspiration
Diese Edelsteinkette ist von dem Gemälde von Claude Monet „Seerosen“ 1908 inspiriert und frei gestaltet.
Den Garten um sein Haus in Giverny erweiterte Monet um einen Seerosenteich. Dieser Teich wird zur Inspiration von einer großen Serie von Seerosenbildern zu allen Tages- und Jahreszeiten als Teil seines Spätwerkes.
Details
Diese Edelsteinkette ist ein handgemachtes Unikat.
Länge und Gewicht: 44 cm, 31 g
Edelsteine und Größen der Perlen: Fluorit Rondelle 6 mm, Thulit (6 mm), Aquamarin facettiert (6 mm)
Zwischenteile: 925er Silber
Verschluss: Langer Qualitäts-Magnetverschluß 925er Silber (6 mm)
Fädelmaterial: haltbarer und flexibler Juwelierdraht
Wassily Kandinsky "Sintflut" Improvisation
SAPHIR SMARAGD RUBIN
Die funkelnde Strahlkraft der bunten facettierten Edelsteine machen diese Kette so begehrenswert. Die gewählten Edelsteine im Farbverlauf machen aus diesem Schmuckstück einen kleinen Schatz: Stilsicher, elegant und zeitlos wertet diese Kreation jede Garderobe auf, ob im Alltag, Beruf oder zu festlichen Anlässen.
Gleich hier für 327 Euro in meinem Amazon Shop bestellen. Klicke auf das Amazon Logo
Inspiration
Diese Edelsteinkette ist von dem Gemälde von Wassily Kandinsky „Sintflut“ (1913) inspiriert und frei gestaltet.
Man könnte die Aussage dieses Bildes mit „Neubeginn“ übersetzen: Zu seinem Bild sagt Kandinsky selbst „Ein großer, objektiv wirkender Untergang ist ebenso ein vollständig und im Klang abgetrennt lebendes Loblied, wie ein Hymnus der neuen Entstehung, die dem Untergang folgt.“

Details
Diese Edelsteinkette ist ein handgemachtes Unikat.
Länge und Gewicht: 45,5 cm, 26 g
Edelsteine und Größen der Perlen: Saphir Smaragd Rubin (4-5 mm)
Zwischenteile: 925er Silber
Verschluss: Langer Qualitäts-Magnetverschluß 925er Silber (6 mm)
Fädelmaterial: haltbarer und flexibler Juwelierdraht
Gleich hier für 327 Euro in meinem Amazon Shop bestellen. Klicke auf das Amazon Logo
Franz Marc "Turm der blauen Pferde" Tansanit Würfel
TANSANIT UND LANDSCHAFTSJASPIS
Diese Edelsteinkette zeichnet sich durch das Spiel mit Form und Farbe aus und führt unterschiedliche Elemente zu einer stimmigen Gesamtkomposition zusammen. Der edle Tansanit kombiniert mit dem erdigen Landschaftsjaspis verleiht dem Schmuckstück einen energetischen Charme.
Eine unvergängliche Kostbarkeit und ein sehr persönliches Geschenk.
Gleich hier für 297 Euro in meinem Amazon Shop bestellen. Klicke auf das Amazon Logo
Inspiration
Diese Kette ist von einer Vorstudie zu dem berühmten Gemälde von Franz Marc „Der Turm der blauen Pferde„ inspiriert.
Diese Vorstudie skizzierte Marc mit Deckfarbe und Tusche auf einer Postkarte 1912/13 als Neujahrsgruss für eine gute Freundin. Erst später malte er das berühmte imposante Ölgemälde, dass leider seit Ende des 2. Weltkrieges verschollen ist.

Details
Diese Edelsteinkette ist ein handgemachtes Unikat.
Länge: 46,5 cm, 17 g
Edelsteine und Größen der Perlen: Tansanit Würfel (4 mm) von Edelsteinhändler Ruppenthal, Landschaftsjaspis
Zwischenteile: 925er Silber
Verschluss: Langer® Qualitäts-Magnetverschluss 925er Silber
Fädelmaterial: haltbarer und flexibler Juwelierdraht
Gleich hier für 297 Euro in meinem Amazon Shop bestellen. Klicke auf das Amazon Logo
Frank Marc "Turm der blauen Pferde" 1912
TANSANIT UND LANDSCHAFTSJASPIS
Diese Edelsteinkette zeichnet sich durch das Spiel mit Form und Farbe aus und führt unterschiedliche Elemente zu einer stimmigen Gesamtkomposition zusammen. Der edle Tansanit kombiniert mit dem erdigen Landschaftsjaspis verleiht dem Schmuckstück einen energetischen Charme.
Eine unvergängliche Kostbarkeit und ein sehr persönliches Geschenk.
Gleich hier für 267 Euro in meinem Amazon Shop bestellen. Klicke auf das Amazon Logo
Inspiration
Diese Kette ist von einer Vorstudie zu dem berühmten Gemälde von Franz Marc „Der Turm der blauen Pferde„ inspiriert.
Diese Vorstudie skizzierte Marc mit Deckfarbe und Tusche auf einer Postkarte 1912/13 als Neujahrsgruss für eine gute Freundin. Erst später malte er das berühmte imposante Ölgemälde, dass leider seit Ende des 2. Weltkrieges verschollen ist.

Details
Diese Edelsteinkette ist ein handgemachtes Unikat.
Länge: 46,5 cm, 17 g
Edelsteine und Größen der Perlen: Tansanit (4 mm) von Edelsteinhändler Ruppenthal, Landschaftsjaspis
Zwischenteile: 925er Silber
Verschluss: Langer® Qualitäts-Magnetverschluss 925er Silber
Fädelmaterial: haltbarer und flexibler Juwelierdraht
Gleich hier für 267 Euro in meinem Amazon Shop bestellen. Klicke auf das Amazon Logo
Wassily Kandinsky "Leichtes" 1930
AMAZONIT RHODONIT ACHAT JASPIS
Ein Schmuckstück das Luxus und Leichtigkeit verbindet und pure Lebensfreude ausstrahlt. Die rose-goldenen Zwischenteile unterstreichen das Leuchten der Farbedelsteine und runden den Entwurf ab. Ein echter Blickfang, der mühelos den Lieblings-Strickpullover aufwertet oder vorwitzig unter dem Blazer hervor bitzt.
Gleich hier für 237 Euro in meinem Amazon Shop bestellen. Klicke auf das Amazon Logo
Inspiration
Diese Edelsteinkette ist von dem Gemälde von Wassily Kandinsky "Leichtes" (1930) inspiriert und frei gestaltet.
Das Bild entsteht während Kandinsky's Zeit als Lehrer am Bauhaus. In dieser Zeit bevorzugt er die abstrakten geometrischen Formen in seinen Bildern und bleibt dabei.
Im gleichen Jahr lernt Kandinsky den Kunstsammler Guggenheim kennen. Guggenheim kauft einige seiner Bilder und beginnt damit seine Sammlung abstrakter zeitgenössischer Kunst. Mit der Zeit vergrößert sich die Sammlung auf über 150 Werke Kandinsky's. Sie ist heute als größte Sammlung seiner Werke im berühmten Guggenheimmuseum in New York City zu sehen.
Details
Diese Edelsteinkette ist ein handgemachtes Unikat.
Länge und Gewicht: 46 cm, 12 g
Edelsteine und Größen der Perlen: Amazonit (6x3 mm), Rhodonit (4 x 3 mm), Achat (4 mm), Calcit (4 mm), Leopardenjaspis (4 mm)
Zwischenteile: 925er Silber rosevergoldet
Verschluss: Langer Qualitäts-Magnetverschluß 925er Silber rosevergoldet (6 mm)
Fädelmaterial: haltbarer und flexibler Juwelierdraht
Gleich hier für 237 Euro in meinem Amazon Shop bestellen. Klicke auf das Amazon Logo